Technische Beratung & Dokumentation
Honorarberatung: Fördertechnik / Elektrotechnik / Arbeitssicherheit
Unabhängig. Fachkundig. Lösungsorientiert.
Sie stehen vor technischen oder organisatorischen Entscheidungen – sei es bei neuen Vorhaben, Investitionen oder in bestehenden Strukturen? Meine Honorarberatung unterstützt Sie dabei, die richtigen Weichen zu stellen – fachlich fundiert, wirtschaftlich durchdacht und auf Ihre betriebliche Situation abgestimmt.
1. Praxisnahe technische Bewertung
Sie erhalten konkrete Empfehlungen zur Auswahl und Bewertung technischer Lösungen – individuell angepasst an Ihre Betriebsbedingungen, Prozesse und Zukunftspläne. Die Beratung orientiert sich an realistischen Anforderungen, nicht an Kataloglösungen.
2. Wirtschaftlich fundierte Investitionsanalyse
Gemeinsam analysieren wir wirtschaftliche Aspekte wie Energieeffizienz, Instandhaltungsaufwand und Lebenszykluskosten. Sie erhalten eine transparente Entscheidungsgrundlage – z. B. zu Amortisation, Wirtschaftlichkeit und Investitionssicherheit.
3. Risikoarme Entscheidungssicherheit
Durch strukturierte Risikoanalysen identifizieren wir potenzielle Schwachstellen frühzeitig und entwickeln geeignete Maßnahmen zur Absicherung – technisch, organisatorisch und mit Blick auf Betriebssicherheit und Verfügbarkeit.
4. Nachhaltiger Ressourceneinsatz & Sicherheitsstrategie
Nachhaltigkeit und Sicherheit gehören für mich zusammen: Die Beratung berücksichtigt den bewussten Umgang mit Ressourcen ebenso wie die systematische Planung von Sicherheitsmaßnahmen – orientiert an gesetzlichen Anforderungen und bewährten Standards.
5. Konkreter Nutzen für Ihren Betriebsalltag
Ob bei der Einführung neuer Abläufe, der Optimierung bestehender Technik oder bei strategischen Fragen – die Beratung liefert praxisrelevante Ergebnisse, die im betrieblichen Alltag umsetzbar und messbar sind. Ich begleite Sie dabei von der Idee bis zur Umsetzung.
Weshalb diese Honorarberatung für Sie relevant ist:
• Sie vermeiden unnötige Ausgaben durch neutrale, unabhängige Begleitung.
• Sie gewinnen technische Klarheit durch strukturierte Bewertung und klare Handlungsempfehlungen.
• Sie stärken Betriebssicherheit, Effizienz und rechtskonformes Handeln.
📌 Ihr nächster Schritt: Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch
Technische Angebots- und Maßnahmenbewertung
Unabhängig. Präzise. Wirtschaftlich.
Ob Angebotsvergleich im Rahmen einer Ausschreibung oder die Prüfung technischer Maßnahmenvorschläge – ich unterstütze Sie mit objektiver, fachlich fundierter Expertise bei der Auswahl technisch sinnvoller und wirtschaftlich tragfähiger Lösungen.
1. Neutrale Angebotsprüfung mit fachlichem Tiefgang
Ich analysiere eingereichte Angebote aus den Bereichen Elektrotechnik und Fördertechnik auf technische Plausibilität, Leistungsumfang, Schnittstellenkompatibilität und versteckte Zusatzkosten. So vermeiden Sie Überdimensionierungen, unklare Leistungsversprechen und wirtschaftlich fragwürdige Entscheidungen.
2. Maßnahmenbewertung nach HOAI, DIN & VDI
Sie erhalten eine strukturierte Einschätzung auf Basis gängiger Regelwerke (z. B. HOAI-Leistungsphasen, VDI-Richtlinien, DIN VDE). Das schafft Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit – insbesondere bei Planungsleistungen, Konzeptalternativen oder Ausführungsvorschlägen.
3. Transparente Entscheidungsgrundlage für Investitionen
Ob Sie zwischen mehreren Varianten abwägen oder eine Sonderlösung bewerten möchten – ich liefere Ihnen eine objektive, technisch-wirtschaftliche Empfehlung. So stellen Sie sicher, dass nur das beauftragt wird, was tatsächlich zielführend, effizient und zukunftssicher ist.
4. Typische Anwendungsfelder aus der Praxis
– Technische Prüfung und Wirtschaftlichkeitsbewertung von Angeboten
– Variantenvergleich bei Modernisierungs- oder Neubauprojekten
– Unterstützung bei der Bewertung technischer Sondervorschläge
– Einschätzung von Lebensdauer, Wartungsaufwand und Investitionsrisiken
Ihr Mehrwert:
Sie treffen sachlich abgesicherte Entscheidungen, vermeiden unnötige Ausgaben – und erhalten die Gewissheit, dass geplante Maßnahmen nicht nur theoretisch durchdacht, sondern auch praktisch tragfähig sind.
📌 Lassen Sie uns sprechen – für eine schnelle, unabhängige Zweitmeinung oder die fundierte Begleitung Ihres Ausschreibungsprozesses.
Gefährdungsbeurteilung elektrischer Maschinen
Präzise. Rechtssicher. Praxisnah.
Als Betreiber elektrischer Maschinen sind Sie verpflichtet, eine dokumentierte Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV zu erstellen – systematisch, nachvollziehbar und normgerecht. Ich unterstütze Sie dabei mit fachlicher Expertise und klarer Struktur.
1. Erstellung nach BetrSichV und TRBS
Die Gefährdungsbeurteilung erfolgt gemäß Betriebssicherheitsverordnung (§ 3 und § 5 BetrSichV) sowie den Technischen Regeln (TRBS 1111 / 1201 Teil 1). Ziel ist es, potenzielle Gefährdungen systematisch zu erfassen, zu bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten.
2. Berücksichtigung relevanter Normen und Anforderungen
Die Beurteilung wird fachlich gestützt durch geltende Normen, insbesondere DIN EN 60204-1 (Sicherheit elektrischer Maschinen). Dabei werden z. B. Gefährdungen durch elektrischen Schlag, Fehlfunktionen, unzureichende Kennzeichnung oder fehlende Schutzmaßnahmen berücksichtigt.
3. Dokumentation zur rechtssicheren Nachvollziehbarkeit
Sie erhalten eine vollständig dokumentierte Gefährdungsbeurteilung, die sowohl behördlichen Prüfungen als auch internen Anforderungen standhält. Auf Wunsch wird die Beurteilung an vorhandene Betriebsstrukturen angepasst (z. B. Format, Zuständigkeiten, Sprachebene).
4. Mögliche Einsatzbereiche:
– Neuanschaffung elektrischer Maschinen
– Bestandsmaschinen ohne vorhandene Beurteilung
– Integration in bestehende Arbeitsschutzsysteme
– Vorbereitung auf externe Audits oder interne Prüfprozesse
Ihr Vorteil:
Sie erhalten eine rechtssichere und fachlich fundierte Gefährdungsbeurteilung, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht – klar dokumentiert, praxisgerecht formuliert und auf Ihre Maschinen abgestimmt.
📌 Jetzt Kontakt aufnehmen – für die Erstellung einer Einzelbeurteilung oder die strukturierte Erfassung mehrerer Maschinen in Ihrem Betrieb.
Betriebsanweisungen (TRBS 555 / BetrSichV)
Praktisch. Verständlich. Gesetzeskonform.
Betriebsanweisungen sind mehr als nur Pflichtdokumente – sie sind ein zentrales Instrument zur Vermeidung von Unfällen und zur Förderung sicherer Arbeitsabläufe beim Umgang mit elektrischen Anlagen und Maschinen.
1. Rechtssichere Erstellung nach TRBS 555 & BetrSichV
Ich erstelle und aktualisiere Ihre Betriebsanweisungen rechtskonform und praxisbezogen – gemäß TRBS 555, der Betriebssicherheitsverordnung (§ 9 BetrSichV) sowie ergänzender Regelwerke (z. B. DGUV-Vorgaben).
Die Inhalte sind individuell auf Arbeitsplatz, Maschine und Gefährdungspotenzial abgestimmt.
2. Klar formuliert für den Arbeitsalltag
Keine Textwüsten, sondern verständlich aufbereitete Anweisungen – angepasst an Ihre Zielgruppe. Die Betriebsanweisungen beinhalten u. a.:
- Sicheres Verhalten bei Bedienung, Wartung und Störungen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Notfallverhalten und Erste-Hilfe-Hinweise
- Freigabe- und Sperrverfahren bei Instandhaltung
Nach Abstimmung auch mehrsprachig oder mit Symbolen zur besseren Verständlichkeit.
3. Integration in Unterweisung & betriebliche Abläufe
Ich unterstütze Sie bei der praktischen Einführung – z. B. durch passende Gliederung für Unterweisungen, Empfehlungen zu Aushangorten und Hinweise zur Versionierung und Dokumentation, wie sie von Behörden und Berufsgenossenschaften gefordert wird.
4. Typische Einsatzbereiche aus der Praxis
– Erstellung von Betriebsanweisungen für elektrische Prüfplätze und Maschinen mit erhöhtem Risiko
– Ergänzung bestehender Gefährdungsbeurteilungen um konkrete Handlungsanweisungen
– Aushangfähige Dokumente für Schalthandlungen, Not-Aus-Funktionen oder Instandhaltungsarbeiten
Ihr Mehrwert:
Sie erfüllen Ihre gesetzlichen Verpflichtungen aus § 9 BetrSichV, vermeiden Haftungsrisiken – und schaffen Transparenz, Sicherheit und Handlungssicherheit im betrieblichen Alltag.
📌 Jetzt anfragen – für ein Einzelgerät, eine Anlage oder als individuell strukturierte Vorlage für Ihren gesamten Betrieb.
Instandhaltungsmanagement
Effizient. Nachhaltig. Strategisch.
Technische Anlagen zuverlässig zu betreiben erfordert mehr als reaktive Maßnahmen – es braucht eine vorausschauende, strukturierte Instandhaltungsstrategie, die auf Ihre betrieblichen Rahmenbedingungen abgestimmt ist. Ich unterstütze Sie bei der Einführung, Bewertung und Optimierung Ihres Instandhaltungsmanagements – fachlich fundiert und wirtschaftlich durchdacht.
1. Entwicklung individueller Instandhaltungsstrategien
Gemeinsam erarbeiten wir eine auf Ihren Betrieb zugeschnittene Instandhaltungsstruktur – angepasst an Anlagengröße, Komplexität und Personalressourcen.
Ob präventiv, zustandsorientiert oder vorausschauend (Predictive Maintenance): Sie erhalten eine umsetzbare Strategie, die sowohl technischen Anforderungen als auch wirtschaftlichen Zielen gerecht wird.
2. Ganzheitliche Betrachtung technischer Systeme
Im Fokus steht nicht nur die einzelne Komponente, sondern das Zusammenspiel Ihrer gesamten technischen Infrastruktur – von der Mechanik über Steuerungssysteme bis zur Dokumentation.
Auf Basis von Schwachstellenanalysen, Ausfallstatistiken und Lebenszyklusdaten identifiziere ich konkrete Verbesserungspotenziale.
3. Kostenreduktion und Verfügbarkeit im Gleichgewicht
Ziel ist es, ungeplante Stillstände zu reduzieren, Folgekosten zu minimieren (z. B. durch Ersatzteile, Notfalleinsätze) und gleichzeitig die Betriebsbereitschaft zu erhöhen.
Dazu zählt auch die wirtschaftlich sinnvolle Planung von Ersatzinvestitionen und die Integration gesetzlich vorgeschriebener Prüfungen in die Instandhaltungsorganisation.
4. Typische Inhalte aus der Beratungspraxis
– Aufbau einer strukturierten Wartungsplanung mit Risikobewertung
– Einrichtung einer Instandhaltungsdatenbank (z. B. Excel, CMMS, SAP PM)
– Bewertung externer Wartungsverträge nach Kosten-Nutzen-Kriterien
– Entwicklung eines Prüf- und Inspektionskonzepts für elektrotechnische Systeme
Ihr Mehrwert:
Sie erhalten einen transparenten Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen (Elektrotechnik / Fördertechnik), vermeiden spontane, kostenintensive Ad-hoc-Maßnahmen und investieren gezielt in Zuverlässigkeit, Effizienz und Sicherheit – abgestimmt auf Ihre betrieblichen Abläufe.
📌 Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren – für einen ersten Überblick oder ein strukturiertes Projekt zur Weiterentwicklung Ihres Instandhaltungsmanagements.
Machbarkeitsbetrachtungen
Umfassend. Vorausschauend. Entscheidungsorientiert.
Sie planen eine technische Investition oder ein Umbauvorhaben – sind sich aber unsicher, ob Aufwand, Nutzen und Risiken im richtigen Verhältnis stehen? Ich unterstütze Sie mit fundierten Machbarkeitsanalysen in den Bereichen Elektrotechnik und Fördertechnik – individuell, objektiv und praxisnah.
1. Technische Umsetzbarkeit – nachvollziehbar bewertet
Ich prüfe, ob Ihre geplante Maßnahme unter den bestehenden technischen Rahmenbedingungen realisierbar ist. Dabei werden u. a. folgende Fragen geklärt:
- Ist die notwendige Infrastruktur (z. B. Stromversorgung, Platz, Schnittstellen) vorhanden?
- Sind bestehende Anlagen integrierbar oder anpassungsbedürftig?
- Welche Normen, Vorschriften oder Genehmigungen sind relevant?
2. Wirtschaftlich tragfähige Entscheidungsgrundlage
Neben der technischen Seite wird auch die wirtschaftliche Machbarkeit betrachtet: Projektkosten, Einsparpotenziale, mögliche Fördermittel, Folgekosten und der erwartete ROI werden transparent gegenübergestellt – für eine nachvollziehbare und faktenbasierte Entscheidung.
3. Chancen, Risiken und Alternativen im Blick
Ich identifiziere frühzeitig potenzielle Risiken wie Ausfallzeiten, Schnittstellenprobleme oder Genehmigungsanforderungen – und zeige zugleich Alternativen und Chancen auf, z. B. durch Etappenumsetzung, technische Varianten oder optimierte Abläufe.
Ziel ist eine realistische, umsetzbare Lösung mit strategischer Perspektive.
4. Typische Fragestellungen aus der Praxis
– Ist ein Retrofit wirtschaftlicher als eine Neuanlage?
– Kann eine bestehende Anlage an neue Produktformate angepasst werden?
– Lässt sich eine Maschinenverkettung sinnvoll in das elektrische System integrieren?
– Welche Voraussetzungen müssen für einen Standortwechsel erfüllt sein?
Ihr Mehrwert:
Sie vermeiden kostspielige Fehlentscheidungen, erkennen Risiken frühzeitig – und schaffen eine belastbare Grundlage für Investitionen, die in der Praxis bestehen.
📌 Sprechen wir darüber – im Erstgespräch klären wir gemeinsam, wie ich Sie bei Ihrer konkreten Fragestellung gezielt unterstützen kann: unabhängig, lösungsorientiert und mit technischem Weitblick.