Schulungen & Seminare

Beauftragte Person für den Betrieb von Aufzugsanlagen (BetrSichV und TRBS 3121)

Verantwortungsvoll. Praxisnah. Individuell angepasst.

Diese Schulung vermittelt alle notwendigen Kenntnisse für die Bestellung beauftragter Personen gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und TRBS 3121. Betreiber von Aufzugsanlagen sind verpflichtet, geschultes Personal für den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen bereitzustellen – eine Maßnahme, die sowohl der rechtlichen Absicherung als auch der Betriebssicherheit dient.

Ihr Nutzen auf einen Blick:

  • Sie erfüllen die Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung sowie der TRBS 3121
  • Sie schaffen klare Verantwortlichkeiten und vermeiden Haftungsrisiken
  • Ihre Mitarbeitenden erhalten technisches Wissen und die Kompetenz zur sicheren und praxisgerechten Umsetzung im Betrieb

 

Inhalte der Schulung:

✅ Individuelle Anpassung an Ihre Technik, Standorte und betrieblichen Abläufe
✅ Grundlagen der Aufzugstechnik: Treibscheiben- & Hydraulikanlagen
✅ Sicherheitseinrichtungen & typische Störungsbilder
✅ Gesetzliche Vorgaben, Pflichten & Verantwortungsbereiche
✅ Maßnahmen zur sicheren Personenbefreiung (organisatorisch & technisch)
✅ Durchführung der regelmäßigen Inaugenscheinnahme und Funktionskontrolle
✅ Kommunikation mit Wartungsfirmen und Notrufsystemen

 

Zielgruppe:

Personen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb von Aufzugsanlagen tätig sind oder zur beauftragten Person nach TRBS 3121 bestellt werden sollen – z. B. Haustechniker, Anlagenverantwortliche oder Sicherheitsbeauftragte.

 

Ziel der Schulung:
Die Teilnehmenden sollen ihre Rolle im Aufzugsbetrieb sicher und rechtskonform wahrnehmen können – von der regelmäßigen Überprüfung bis zur Personenbefreiung im Störungsfall. Dabei steht immer Ihre konkrete Betriebssituation im Mittelpunkt.

📌 Termin auf Anfrage – auch als Inhouse-Schulung
 

Jahresschulung für Elektrofachkräfte (DGUV Vorschrift 3 und ArbSchG §12)

Praxisnah. Verantwortungsbewusst. Auf den Betrieb abgestimmt.

Diese Schulung richtet sich an alle Elektrofachkräfte und Personen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit elektrischen Anlagen arbeiten oder Verantwortung im Elektrobereich tragen. Sie erfüllt die Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 und stellt sicher, dass Kenntnisse regelmäßig aufgefrischt und an aktuelle technische sowie betriebliche Gegebenheiten angepasst werden.

Ihr Nutzen auf einen Blick:

  • Erfüllung der jährlichen Unterweisungspflicht gemäß DGUV Vorschrift 3
  • Stärkung der Arbeitssicherheit durch aktuelle und praxisrelevante Inhalte
  • Klarer Fokus auf betriebsspezifische Risiken und Abläufe
  • Rechtssicherheit durch dokumentierte Schulung

 

Schulungsinhalte:

✅ Gefährdungen durch elektrischen Strom
✅ Aktuelle Unfallbeispiele & rechtliche Konsequenzen
✅ Anforderungen an Elektrofachkräfte (nach DIN VDE 1000-10)
✅ Die 5 Sicherheitsregeln – Anwendung in der Praxis
✅ Errichten und Betreiben elektrischer Anlagen
✅ Prüfen elektrischer Anlagen & Betriebsmittel (VDE 0105, 0701-0702)
✅ Erste Hilfe bei Stromunfällen
✅ Individuelle Anpassung der Inhalte an Ihre Anlagen, Gefährdungen und Abläufe

 

Zielgruppe:

Elektrofachkräfte, elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) und alle, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Verantwortung im Elektrobereich tragen – in Industrie, Handwerk oder öffentlichen Einrichtungen.

 

Ziel der Schulung:
Fachkenntnisse auffrischen, neue Entwicklungen erkennen, typische Fehlerquellen vermeiden – und dabei die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Die Schulung schafft Sicherheit im Alltag und stärkt das Verantwortungsbewusstsein Ihrer Elektrofachkräfte.

📌 Termin auf Anfrage – auch als Inhouse-Schulung

Individuelle Schulungskonzepte

Bedarfsorientiert. Fachlich fundiert. Betrieblich relevant.

Standardlösungen passen nicht immer. Deshalb entwickle ich maßgeschneiderte Schulungen, die exakt auf Ihre betrieblichen Anforderungen, Zielgruppen und technischen Rahmenbedingungen abgestimmt sind – von der Einarbeitung bis zur spezialisierten Fachqualifikation.

 

Ihr Nutzen auf einen Blick:

  • Schulungen, die genau zu Ihrer Technik, Ihren Abläufen und Zielgruppen passen
  • Fachlich fundierte Inhalte, die praxisnah und nachhaltig wirken
  • Unterstützung bei rechtlich sensiblen Themen wie Betreiberverantwortung oder Arbeitsschutz
  • Kombinierbar mit bestehenden Unterweisungs- oder Weiterbildungsprozessen

 

Beispielhafte Themenfelder:

Onboarding für Aufzugsmonteure
Grundlagen zu Aufbau, Funktion und sicherheitsrelevanten Komponenten von Aufzugsanlagen – für neue Mitarbeitende oder externe Partner, auch mit technischer Einweisung vor Ort.

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) & Betreiberverantwortung
Rechtliche Grundlagen, Pflichtenübertragung, Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmenplanung – für Verantwortliche im technischen Betrieb, Fuhrpark oder Facility Management.

Elektrotechnische Grundlagen & Arbeitssicherheit
Fachgerechte Einführung in elektrische Systeme, Schutzmaßnahmen, Prüfpflichten und sicheres Arbeiten – speziell zugeschnitten auf Ihr Tätigkeitsfeld (z. B. Instandhaltung, Fertigung, Montage).

 

Individuell. Umsetzbar. Zielführend.

Jede Schulung wird gemeinsam mit Ihnen geplant – inhaltlich, didaktisch und organisatorisch. Ob vor Ort oder online: Ziel ist eine nachhaltige Wissensvermittlung, die sich direkt in den Arbeitsalltag integrieren lässt.

📌 Lassen Sie uns über Ihren Schulungsbedarf sprechen
 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.